Heinkel He 60, Teil I
Letztes Update der Liste am: 30.01.2017
Letztes Update der Liste am: 30.01.2017
Anmerkung: Mit dieser Darstellung wollen wir vom Team "Luftwaffe-zur-See" den Leser über den letzten Kenntnisstand informieren und gleichzeitig zur Mithilfe beim Aufspüren weitere Details anregen. Natürlich können nicht alle bekannten Kennungen der Heinkel He 60 , den einzelnen Werknummer zugeordnet werden, infolge von ungenügender Informationsquellen und nicht mehr original vorhandenen Akten / Dokumente oder auch die entsprechende Nachweise einfach fehlen .
![]() | |
| Original-Einbauskizze Nr. 201 vom 10.09.1934 für FT-Geräte in He 60 D von der Erprobungsstelle Travemünde | |
![]() | ![]() |
| He 60 C, Kennung der 1./ Küstenfliegergruppe 106 (60 + E 11) beim Einsetzen durch Bordkran | He 60 D ? "D-IPOH" ohne Bewaffnung, beim Startklarmachen in Warnemünde |
![]() | ![]() |
| He 60 C und D beim Formationsflug der Seeübungsstaffel Warnemünde | He 60 C ohne Bewaffnung, abgestelt im Hafen |
| Techn.Daten | He 60 |
|---|---|
| Spannweite, oben: | 13,50 m |
| Spannweite, unten: | 12,40 m |
| Länge: | 11,50 m |
| Höhe: | 5,30 m |
| Aerodynamische Fläche: | 56,20 m² |
| Schwimmerabstand: | 3,45 m |
| Leergewicht: | 2.410 kg |
| Zuladung: | 670 kg |
| Fluggewicht: | 3.400 kg |
| V max in Bodennähe: | 240 km/h |
| V max in 2.000 m: | 220 km/h |
| Reisegeschwindigkeit | 215 km/h |
| Ladegeschwindigkeit: | 90 km/h |
| Steiggeschwindigkeit: | 327 m / min. |
| Steigzeit auf 1.000 m: | 3,2 min. |
| Steigzeit auf 2.000 m: | 8,2 min. |
| Gipfelhöhe: | 5.000 m |
| Reichweite: | 825 km |
| Besatzung: | 2 Pers. |
| Baubeschreibung: | |
|---|---|
| Typ : | He 60 > Einmotoriges katapultfähiges hochseetüchtiges Mehrzweck-Seeflugzeug |
| Baureihen: | a , B , C , D , E |
| Produktionszeit: | 1931 - 1938 |
| Stückzahl: | 364 |
| Rumpf: | Rumpfgerüst als geschweißtes Stahlrohrfachwerk, durch Holz-Formgerüst auf ovalen Querschnitt gebracht und mit Stoff bespannt. |
| Tragfläche: | Einstieliger unverspannter und gestaffelter Doppeldecker mit Rechteckflügeln, beide mit Querruder ausgerüstet. Flügelaufbau in zweiholmiger Holzbauweise mit Sperrholznase und Stoffbespannung. N-Stiele. |
| Leitwerk: | Abgestrebtes Normalleitwerk aus Seewasserbeständigem Hydronalium, stoffbespannt. Höhenflosse je durch zwei Parallelstiele zum Rumpf abgefangen. Sämtliche Ruder mit Trimmklappen und gewichtlich ausgeglichen, Höhenruder zusätzlich mit aerodynamischen Ausgleich. |
| Schwimmwerk: | Zwei einstufige Leichtmetallschwimmer, durch Strebengerüst am Rumpf und Unterflügel befestigt. |
| Triebwerk: | Ein BMW VI 6,0 ZU flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder V-Motor mit 1x 660 PS Startleistung. Starre Zweiblatt-Holzluftschraube ( Werknr. 380 und 381 mit Vierblattluftschrauben) mit 3,10 m Durchmesser. Kraftstoffkapazität 680 Liter. |
| Bewaffnung: | 1x MG 15 beweglich im B-Stand mit 11 Doppeltrommel je 75 Schuss, 2x starre MG 15 oder 17 motorgesteuert mit einen Munitionsvorrat von 1.000 Schuss, sowie Bombenlast von 12 Bomben a 10 Kg oder Nebelgerät SN 40 im Schwimmer |
| Teil I: Serien-Produktion bei Heinkel in Warnemünde ( 47 ) | ||||
|---|---|---|---|---|
| W.Nr. | Typ: | Bemerkung: | ||
| 431 - 440 | 10x He 60 C | ab Juni 1933 ausgeliefert | ||
| 485 - 501 | 17x He 60 D | ab April 1934 ausgeliefert | ||
| 1559 - 1578 | 20x He 60 E | ab März 1935 ausgeliefert | ||
| W.Nr. | Typ: | Zulassung: | Kennung: | Bemerkungen: |
|---|---|---|---|---|
| 380 | HD 60 (V 1) He 60 a | D - 2157 | "Seeadler" |
|
| 381 | HD 60 a (V 2) | D - 2176 |
| |
| 418 | He 60 B (V 3) | D - 2325 D - IKAV | "Seefalke" |
|
| 431 | He 60 C (V ?) | D - 2486 | "Seeschwalbe" |
|
| 432 | He 60 C | D - 2506 D - IQOV | - |
|
| 433 | He 60 C | D - 2507 D - IJIL | - |
|
| 434 | He 60 C | D - 2508 | - |
|
| 435 | He 60 C | D - 2509 | - |
|
| 436 | He 60 C | D - 2510 | - |
|
| 437 | He 60 C | D - 2511 | - |
|
| 438 | He 60 C | D - 2512 | - |
|
| 439 | He 60 C | D - 2513 D - IHYF | - |
|
| 440 | He 60 C | D - 2514 | - |
|
| 485 | He 60 D (V ?) He 60 d | D - 3124 D - IGOQ | "Condor" |
|
| 486 | He 60 D (V ?) | D - 3128 D - IGEH | "Pelikan" |
|
| 487 | He 60 D | D - 3132 | - |
|
| 488 | He 60 D | D - 3137 | - |
|
| 489 | He 60 D | D - ITYF | - | - |
| 491 | He 60 D | D - INYR | - | - |
| 492 | He 60 D | D - IVIX | - | - |
| 493 | He 60 D (V ?) | D - 3158 D - IVIR | - |
|
| 494 | He 60 D (V ?) | D - 3162 D - IRIT | "Cormoran" |
|
| 495 | He 60 D (V ?) | D - 3167 D - IBER |
| |
| 496 | He 60 D (V ?) He 60 E | D - 3170 D - IHYM |
| |
| 497 | He 60 D | D - 3173 | - |
|
| 498 | He 60 D | D - IFES PP AS | - |
|
| 499 | He 60 D | D - IGYL | - |
|
| 500 | He 60 D | D - IJUT | - |
|
| 501 | He 60 D | D - IJYO | - |
|
| 1559 | He 60 E | SD GA ? | D1 IH |
|
| 1560 | He 60 E | SD GB ? | - |
|
| 1561 | He 60 E | SD GC ? | - | - |
| 1562 | He 60 E | SD GD ? | D1 ?L |
|
| 1563 | He 60 E | SD GE ? | - | - |
| 1564 | He 60 E | SD GF | - |
|
| 1565 | He 60 E | SD GG | - |
|
| 1566 | He 60 E | SD GH ? | - |
|
| 1568 | He 60 E | BV HU | - |
|
| 1572 | He 60 E | - | - |
|
| 1573 | He 60 E (V 8) | D - IPZI TH HQ | - |
|
| 1574 | He 60 E | DA KL | - |
|
| 1575 | He 60 E | DA KM | - | - |
| 1576 | He 60 E | DA KN | D1 ?L |
|
| 1577 | He 60 E | DA KO | D1 ?L |
|
| 1578 | He 60 E | DA KP | - |
|
| Verwendete Abkürzungen: | LFR > Luftfahrzeugrolle ( Civil Aircraft Register ); RDL > Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie; DVL > Deutsche Versuchanstalt für Luftfahrt DVS > Deutsche Verkehrsfliegerschule; FFS > Flugzeugführerschule; FIWS > Fliegerwaffenschule | |||
| Sources: |
Literatur: Jet & Prob Heft: 1/1991; 2/1991; 1/1992; 2/1992; Flugzeug Profile Nr. 3; Die deutschen Militärflugzeuge 1919 - 1934; Die deutsche Luftrüstung 1933 - 1945; Recherche zur Deutschen Luftfahrtzeugrolle Teil I von Karl Ries ; Dokumente: KTB (Kriegstagebuch) des General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Kriegsmarine / Oberquartiermeister ; diverse Fotobelege ; diverse Flugbücher Verlustlisten der fliegenden Verbände (RL 2 III/ 1173 - 1198) ; Verlustliste der Schulen und sonstige Verbände (RL 2 III/ 769 - 783) Website: www.adl-luftfahrthistorik.de ; www.airhistory.org.uk ; www.luftwaffe-research-group.org |